Mieles Unternehmensphilosophie und Nachhaltigkeitsziele

Miele, als einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-Hausgeräten, steht seit seiner Gründung im Jahr 1899 für Qualität, Innovation und Verantwortungsbewusstsein. Die Unternehmensphilosophie „Immer besser“ prägt nicht nur die Produktentwicklung, sondern bildet auch das Fundament für das umfassende Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Miele versteht Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte vereint. Das Unternehmen hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Im Zentrum der Miele-Nachhaltigkeitsstrategie stehen die Schonung natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissionen und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise bei Kundinnen und Kunden. Bereits 2021 wurde Miele als klimaneutral zertifiziert (Scope 1 & 2), wobei kontinuierlich an der Reduktion der Scope-3-Emissionen gearbeitet wird. Bis 2030 strebt das Unternehmen eine Reduktion dieser Emissionen um mindestens 15 % gegenüber dem Basisjahr 2019 an. Darüber hinaus setzt sich Miele für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette ein und engagiert sich in sozialen Projekten weltweit.

Diese nachhaltige Ausrichtung ist nicht nur ein Teil des Selbstverständnisses von Miele, sondern wird auch durch internationale Standards wie den UN Global Compact sowie durch regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte transparent gemacht. So bleibt das Familienunternehmen seinem Anspruch treu, „Immer besser“ zu sein – für die Kundschaft, die Umwelt und kommende Generationen.

Innovative Materialien und ressourcenschonende Produktion

Ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie von Miele ist die konsequente Nutzung innovativer Materialien sowie eine ressourcenschonende Produktion. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um Materialien mit geringerer Umweltbelastung einzusetzen und den Materialverbrauch insgesamt zu senken. Hierbei kommen beispielsweise recycelte Kunststoffe oder biobasierte Werkstoffe zum Einsatz, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Langlebigkeit einzugehen.

Die Fertigungsprozesse in den Werken von Miele sind auf maximale Effizienz ausgelegt. Modernste Technologien wie digitale Produktionssteuerung, Automatisierung und intelligente Vernetzung ermöglichen es, Energie- und Rohstoffverbräuche präzise zu überwachen und stetig zu optimieren. Bereits heute stammen über 80 % des in der Produktion verwendeten Stahls aus Recyclingquellen – ein Wert, der weiter gesteigert werden soll.

Um die Ressourcenschonung weiter voranzutreiben, setzt Miele auf geschlossene Wasserkreisläufe in verschiedenen Produktionsbereichen sowie auf Wärmerückgewinnungssysteme zur Minimierung des Energiebedarfs. Zudem wird auf den Einsatz von Gefahrstoffen weitgehend verzichtet oder deren Verwendung streng kontrolliert. Dies spiegelt sich auch in zahlreichen Auszeichnungen wider: So erhielt Miele mehrfach das Siegel „Blauer Engel“ für besonders umweltfreundliche Produkte.

Vergleich ausgewählter nachhaltiger Materialien bei Miele

Materialart Anteil am Gesamtmaterial Herkunft / Besonderheit Ökologische Vorteile
Recycelter Stahl ca. 80 % Sekundärrohstoff Weniger CO₂-Ausstoß
Biobasierte Kunststoffe Steigend Nachwachsende Rohstoffe Reduzierte Abhängigkeit von Erdöl
Aluminium (recycelt) >50 % Post-Consumer-Recycling Geringerer Energiebedarf

Energieeffizienz und Langlebigkeit der Miele-Produkte

Mieles Produkte sind weltweit bekannt für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit – ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit im Haushaltsgerätebereich. Während viele Wettbewerber Geräte mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa sieben Jahren anbieten, werden Miele-Geräte standardmäßig auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren getestet. Dies reduziert Elektroschrott signifikant und spart Ressourcen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Ein weiterer Fokus liegt auf höchster Energieeffizienz: Die meisten Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner aus dem Hause Miele erreichen Bestwerte in den aktuellen Energieeffizienzklassen (A oder besser). Dank innovativer Technologien wie EcoFeedback-Funktionen oder intelligenter Beladungserkennung können Nutzerinnen und Nutzer ihren Verbrauch zusätzlich optimieren. Beispielsweise verbraucht eine moderne Waschmaschine wie die WWR 860 WPS pro Jahr nur etwa 105 kWh Strom – das entspricht jährlichen Stromkosten von rund $16 bei einem durchschnittlichen US-Strompreis.

Darüber hinaus tragen Features wie Wärmepumpentechnologie bei Trocknern oder automatische Dosiersysteme („TwinDos“) dazu bei, Wasser- und Waschmittelverbrauch deutlich zu reduzieren. Ein Geschirrspüler aus der Generation G 7000 benötigt im ECO-Programm weniger als 6 Liter Wasser pro Spülgang – ein Spitzenwert im Marktvergleich.

Vorteile langlebiger & energieeffizienter Geräte:

Nachhaltige Verpackungslösungen und Logistik

Nachhaltige Verpackungslösungen und Logistik

Neben dem Produkt selbst spielt auch die Verpackung eine entscheidende Rolle für die Umweltbilanz eines Haushaltsgeräts. Bei Miele werden Verpackungen zunehmend aus recyceltem Material hergestellt; Einwegkunststoffe werden sukzessive durch Kartonagen oder biologisch abbaubare Alternativen ersetzt. Ziel ist es, bis spätestens 2025 sämtliche Verpackungen vollständig recyclingfähig zu gestalten.

Auch im Bereich Logistik setzt das Unternehmen Maßstäbe: Die Optimierung von Transportwegen sowie die verstärkte Nutzung emissionsarmer Transportmittel – etwa Bahn statt Lkw auf Langstrecken – reduzieren CO₂-Emissionen erheblich. Durch intelligente Lagerhaltungssysteme werden unnötige Transporte vermieden; digitale Tools sorgen dafür, dass Lieferketten transparent bleiben und effizient gesteuert werden können.

Ein weiteres Beispiel ist das Mehrweg-Verpackungssystem für Ersatzteile: Statt jedes Teil einzeln neu zu verpacken, kommen robuste Mehrwegboxen zum Einsatz, was Müllaufkommen signifikant verringert. Im Jahr 2023 konnten so über 500 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart werden.

Maßnahmen zur nachhaltigen Logistik bei Miele:

Recycling, Reparaturfreundlichkeit und Kreislaufwirtschaft

Recycling, Reparaturfreundlichkeit und Kreislaufwirtschaft

Ein integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Miele ist die Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“). Dies beginnt bereits beim Produktdesign: Geräte werden so konstruiert, dass sie möglichst einfach repariert oder recycelt werden können. Modulare Bauweisen erleichtern es Service-Technikern, einzelne Komponenten auszutauschen statt ganze Geräte ersetzen zu müssen.

Das umfangreiche Ersatzteilangebot garantiert eine Versorgungssicherheit über viele Jahre hinweg – oft deutlich länger als gesetzlich vorgeschrieben. Laut internen Angaben sind Ersatzteile für mindestens zehn Jahre nach Produktionsende verfügbar; häufig sogar noch länger. Damit leistet Miele einen wichtigen Beitrag zur Verlängerung des Produktlebenszyklus’ und verhindert unnötigen Abfall.

Auch beim Thema Recycling geht das Unternehmen voran: Bereits heute bestehen viele Bauteile aus wiederverwertbaren Materialien wie Edelstahl oder Aluminium; Kunststoffteile sind klar gekennzeichnet und sortenrein trennbar gestaltet. In Kooperation mit spezialisierten Entsorgungsunternehmen wird sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht zerlegt und wertvolle Rohstoffe zurückgeführt werden können.

Zentrale Aspekte einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei Miele

Partnerschaften, Zertifizierungen und gesellschaftliches Engagement

Nachhaltigkeit kann nur dann wirkungsvoll umgesetzt werden, wenn sie über Unternehmensgrenzen hinaus gedacht wird. Deshalb arbeitet Miele eng mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen – vom Rohstofflieferanten bis zum Recyclingbetrieb am Ende des Produktlebenszyklus’. Mitgliedschaften in Initiativen wie dem UN Global Compact oder dem Bündnis für nachhaltige Textilien unterstreichen diesen Anspruch.

Zahlreiche Zertifizierungen belegen das Engagement des Unternehmens: Neben ISO 14001 (Umweltmanagement) verfügt Miele beispielsweise über EMAS-Zertifizierungen an mehreren Standorten sowie über Produktsiegel wie den Blauen Engel oder das EU Ecolabel für besonders umweltfreundliche Gerätevarianten.

Gesellschaftliches Engagement zeigt sich zudem in Bildungsprojekten rund um Ressourcenschonung oder Clean-Up-Aktionen in lokalen Gemeinden weltweit. In Kooperation mit NGOs fördert das Unternehmen zudem Initiativen zur Förderung fairer Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten – etwa durch Trainingsprogramme oder Audits bei Zulieferern.

Wichtige Partner & Zertifizierungen im Überblick

Initiative / Siegel Bedeutung
UN Global Compact Verpflichtung zu Menschenrechten & Umweltschutz
ISO 14001 Internationales Umweltmanagementsystem
Blauer Engel Umweltzeichen für besonders ressourcenschonende Produkte
EU Ecolabel Europäisches Umweltzeichen
EMAS Eco Management and Audit Scheme

Kundenerwartungen und Markttrends im Bereich Nachhaltigkeit

Die Nachfrage nach nachhaltigen Haushaltsgeräten wächst kontinuierlich – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts GfK legen mittlerweile rund 70 % aller Konsumenten beim Kauf neuer Elektrogeräte Wert auf Umweltfreundlichkeit sowie niedrigen Energieverbrauch (GfK Consumer Insights Report 2023). Insbesondere jüngere Zielgruppen erwarten Transparenz hinsichtlich Herkunft der Materialien sowie sozialer Standards entlang der Lieferkette.

Mieles konsequente Ausrichtung an diesen Erwartungen zahlt sich aus: Im Geschäftsjahr 2022 konnte das Unternehmen seinen Umsatz erneut steigern – nicht zuletzt dank wachsender Nachfrage nach energieeffizienten Geräten mit langer Lebensdauer. Immer mehr Kundinnen und Kunden informieren sich vor dem Kauf gezielt über Ökobilanzen oder Reparaturmöglichkeiten ihrer Wunschprodukte; unabhängige Portale wie EcoTopTen bescheinigen Miele regelmäßig Spitzenwerte in puncto Nachhaltigkeit.

Zukunftstrends deuten darauf hin, dass Themen wie smarte Vernetzung (Stichwort „Smart Home“), Ressourcenschonung durch Sharing-Konzepte (z.B. Gerätemiete statt Kauf) sowie digitale Services zur Verbrauchsoptimierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Auch neue Geschäftsmodelle rund um Leasing-Angebote oder Pay-per-use-Lösungen bieten Potenzial zur weiteren Steigerung der Ressourceneffizienz im Haushalt.

Aktuelle Trends & Erwartungen im Überblick:

Mieles Strategie zeigt eindrucksvoll: Wer Nachhaltigkeit ganzheitlich denkt – vom Design bis zum Recycling –, schafft langfristig Vertrauen bei Kundinnen und Kunden sowie Wettbewerbsvorteile am Markt.